Stiftungsziele

  • Beitrag zur Schaffung einer Kultur der Zusammenarbeit und Verständigung

  • Anregungen und Impulse für Politiker, Wissenschaftler, Ökonomen, religiöse Führer und Einzelpersonen im Sinne der Einheit in der Vielfalt.

  • Austausch mit anderen sozialen und therapeutischen Institutionen

  • Wissenschaft und Forschung bei Konflikt- und Stressbewältigung als Beitrag zur Friedensentwicklung Internationaler, fachlicher und wissenschaftlicher Austausch in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

  • Praktische Anwendung, Aus-, Fort- und Weiterbildung in Form von Seminaren auf dem Gebiet der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie und Positiven Familientherapie.

  • Abbau von Vorurteilen, Gleichberechtigung von Mann und Frau, Armutsbekämpfung, Bevölkerungs-, Bildungs- und Gesundheitspolitik und Altenhilfe

  • Gesundheitswesen im Sinne der Ganzheit

  • Selbsthilfe im Sinne ressourcenorientierten Vorgehens

  • Beratung von Individuen, Familien und Organisationen in Bildung, Erziehung, Wirtschaft und Gesellschaft

  • Soziale und internationale Gerechtigkeit

  • Psychotherapie und Psychosomatik (ressourcenorientierte und konfliktzentrierte Kurzzeitpsychotherapie)

  • Aufbau und Bewahrung eines internationalen Archivs der Positiven und Transkulturellen Psychotherapie

  • Erhaltung und Erweiterung einer umfangreichen Bibliothek

  • Vergabe des „Positive-Psychotherapie-Preises“ in verschiedenen Kategorien im In- und Ausland